Kapazitive Sensoren sind für zahlreiche Einsatzgebiete geeignet. Sie dienen beispielsweise der Füllstandskontrolle von Schüttgütern sowie Flüssigkeiten. Sie können auch in der Überwachung der Materialintegrität von Behältern oder z.B. Rohrleitungen dienen. Von der Elektronik über die pharmazeutische Industrie bis hin zur Arbeit mit Lebensmittel eignen sich die Modelle, die Sie hier bei Rechner Sensors finden. Dabei gilt: Kapazitiver Sensor kaufen – dies ist bei uns nicht nur mit einer großen Auswahl gleichbedeutend, sondern stets auch mit einer ebensolchen Qualität.
Ein kapazitiver Sensor verfügt über eine hohe Genauigkeit. Verantwortlich hierfür ist die Funktionsweise als Nährungsschalter. Dies lässt sich leicht erklären: Kapazitiver Sensor kaufen bedeutet faktisch, dass Sie einen idealen Plattenkondensator erwerben. Die eine Platte ist dabei der Sensor selbst, die andere ist das zu messende Objekt. Zwischen beiden Platten besteht ein homogenes elektrisches Feld. Dringt etwas in dieses Feld ein, wird dadurch die Distanz zwischen den Platten verändert. Diese Bewegung ist messbar. Dabei können schon kleinste Verschiebungen erkannt werden.
Ein solcher Sensor ist deshalb ein kapazitiver Nährungsschalter, da er kontrolliert, ob und wie weit sich Objekte angenähert haben. Der bekannteste Alltagsfall ist der Touchscreen Ihres Smartphones. Durch eine Berührung üben Sie Druck aus. Die Sensoren im Touchscreen registrieren dies und lösen die programmierte Reaktion aus.
Wenn Sie kapazitive Sensoren erwerben möchten, finden Sie hier bei uns passgenaue Angebote für Ihren spezifischen Einsatzzweck. Wir wollten nicht nur Modelle entwickeln, die eine hohe Genauigkeit auszeichnet und die allen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Bei uns finden Sie kapazitive Sensoren, die für genau den Einsatz optimiert wurden, für den Sie das Messgerät benötigen. Sie finden beispielsweise kapazitive Nährungsschalter für die berührungslose Türüberwachung, für die Füllstandskontrolle in explosionsgefährdeten Bereichen oder auch für Messungen durch Trennwände hindurch.
Typische Aufgaben kapazitiver Sensoren: einige Beispiele
Klassischerweise kommen kapazitive Sensoren für die folgenden Aufgaben zum Einsatz:
– Objekterkennung
– Zählungen
– Füllstandsüberwachungen fester sowie flüssiger Materialien
Die Messgeräte reagieren sowohl auf Metalle wie auch auf Nicht-Metalle. Die Füllstände von z.B. Pulver, Granulat, Wasser, Heißleim oder Säuren können deshalb ebenfalls überwacht werden.
Sind Sie unsicher, ob wir wirklich den passenden kapazitiven Sensor für Ihren Bedarf haben? Wissen Sie nicht, ob ein kapazitiver Nährungsschalter 5V oder 12V die richtige Entscheidung für Sie ist? Möchten Sie wissen, wie sich ein kapazitiver Sensor anschließen lässt, den Sie bei uns erworben haben? Wir helfen Ihnen gerne: Nehmen Sie einfach jetzt zu uns Kontakt auf!
Kapazitive Sensoren (KAS) reagieren auf Metalle und Nichtmetalle, die durch Annäherung an die aktive Fläche eine bestimmte Kapazität überschreiten. Der Schaltabstand auf ein Material ist umso größer, je höher seine Dielektrizitätskonstante ist.
Anwendungsbereiche:
Diese kapazitiven Sensoren werden zur Erkennung von Objekten, Zählaufgaben und alle Arten von Füllstandsüberwachungen fester Materialien (z.B. Pulver, Granulat, Pellets, etc.) und flüssiger Materialien (z.B. Wasser, Öl, Heißleim, Pasten, Säuren, etc.) eingesetzt.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise eines kapazitiven Sensors.
Treten Sie mit uns in Kontakt.