Rechner Sensors S26 Sensoren: Vielseitig, widerstandsfähig und leistungsstark
Die Rechner Sensors S26 Sensoren arbeiten kapazitiv. Ursprünglich wurden sie dafür entwickelt, um die Abtastung von anhaftenden sowie zähflüssigen Produkten zu verbessern. Doch schnell zeigte sich, dass … weiterlesen
ATEX IECEx: Die Zertifizierungen zum Explosionsschutz einfach verständlich erklärt
Die Sicherstellung des Explosionsschutzes ist eine der wichtigsten Aufgaben von fertigenden Unternehmen. Schließlich hängen Menschenleben davon ab, dass entsprechende Gefährdungen so… weiterlesen
Kapazitiver Sensor: Anwesenheitsprüfungen und Abstandsmessungen im sehr kleinen Bereich
Ein kapazitiver Sensor ist ideal dafür geeignet, um Anwesenheitsprüfungen und Abstandsmessungen in einem sehr kleinen Bereich durchzuführen. Die Werte können bis in den Nanometer … weiterlesen
Induktiver Sensor: Berührungslose Erkennung sich nähernder Metallobjekte
Ein induktiver Sensor hat die Aufgabe, berührungslos den Abstand zu einem Metallobjekt zu bestimmen. Wird dabei eine bestimmte Distanz (der sogenannte Schaltabstand S) unterschritten … weiterlesen
Der Füllstandssensor
Füllstandssensoren dienen der Füllstandsmessung. Sie kommen insbesondere bei der fortlaufenden Füllstandsmessung von Flüssigkeiten und Schüttgütern zum Einsatz. Im weiteren Sinne … weiterlesen
Der Temperatursensor
Temperatursensoren sind elektrische und elektronische Bauelemente, die als Sensoren die Temperatur über ein bestimmtes elektrisches Signal messbar machen. Sie können … weiterlesen
Magnetoresistiver Sensor: Für besonders präzise Messungen
Ein magnetoresistiver Sensor zeichnet sich dadurch aus, dass er besonders präzise Messungen durchführen kann. Er nutzt dabei einen Effekt, der schon seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist – allerdings erst … weiterlesen
Der Trennschaltverstärker
Ein Trennschaltverstärker oder Trennverstärker verhindert die elektrische Leitung zwischen zwei Stromkreisen, die aber Leistung oder Signale untereinander austauschen sollen. Es geht bei … weiterlesen
3D Druck Additive Fertigung
Allgemein auch als 3D-Druck bezeichnet – verändert die Produktionsprozesse. Sie ermöglicht schnelle Prototypen herzustellen, so dass Innovationen und Weiterentwicklungen … weiterlesen
Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Mit Sensoren von Rechner Sensors alle Bestimmungen befolgen
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) trat in Deutschland bereits 1957 in Kraft. Seit damals gab es etliche Novellen. Die jüngste Neufassung stammt aus dem Jahr 2009 und trat am 1. März 2010 in … weiterlesen
Kapazitive Füllstandsmessung – das sollten Sie wissen!
In der Industrie besteht im Rahmen von Prozessketten die Notwendigkeit, Flüssigkeiten und andere Medien einer kontinuierlichen Füllstandsmessung zu unterziehen. Dazu stehen verschiedene physikalische … weiterlesen
Umweltinformation
ZVEI – Positionspapier der Elektroindustrie zu Konfliktrohstoffen (Stand: Juli 2013)